- Rechtsirrtümer
- Wem gehört mein Müll?
- Wer braucht einen Energieausweis?
- Darf der Vermieter in meine Wohnung?
- Eltern haften für ihre Kinder?
- Was heißt Aufsichtspflicht?
- Müssen Eltern die Rechnungen ihrer
Kinder zahlen?
- nützliches Wissen rund um den Restaurantbesuch
- Was der Vermieter und was der Mieter
- Was ist beim Einkauf erlaubt und verboten
- Was darf die Polizei?
- Darf man ein Auto einfach abschleppen lassen?
- Wenn Fahrschein/ Zigarettenautomaten kaputt sind?
- Finderlohn
- Recht im Urlaub
- Verjährungsfristen
- “unnützes” Wissen
- Umgang mit der Polizei
und vieles mehr.....
§ Recht im Alltag.....und wichtig zu wissen §
PDF Format/ 30 Seiten
nur 9,80 € statt 16,80 €
Themen im Ratgeber:
weitere Themen im Ratgeber:
Müll oder Altpapier ist also so lange Eigentum des Besitzers, bis er vom
Entsorgungsunternehmen abgeholt worden ist. Es ist nicht erlaubt, Abfall, Altpapier
oder auch Sperrmüll einfach von der Straße mitzunehmen.
Einen Energieausweis müssen alle Immobilienbesitzer haben, die nach dem 1. 11
2007 eine Baugenehmigung beantragt haben oder die nach diesem Stichtag
energetisch modernisiert haben.- Viele glauben, dass der Vermieter einen
Schlüssel für Notfälle besitzen darf. Das ist falsch.
- Kinder können erst ab einem Alter von 7 Jahren belangt werden (§ 828 BGB). -
Um die Aufsichtspflicht zu übertragen, muss kein schriftlicher Vertrag geschlossen
werden. Diese kann auch stillschweigend übertragen werden. -Minderjährige Kinder
brauchen immer die Zustimmung ihrer Eltern, wenn sie einen Vertrag schließen
wollen oder bsp. eine Konto eröffnen möchten. - . Ab einem Alter von 7 Jahren
können Kinder aber mit ihrem Taschengeld einkaufen.
- Wenn Kinder oder Jugendliche zu lange in der Wohnung oder in einem Zimmer
eingesperrt werden, handelt es sich tatsächlich um Freiheitsberaubung. - Jeder muss
nur das bezahlen, was er bestellt hat. Es ist reine Kulanz eines Restaurants, wenn
Gäste bezahlen, bevor sie gehen. Normalerweise könnte ein Kellner nach jedem
Getränk sofort abkassieren.-
- Es gibt kein Recht auf Reservierung. Niemand kann also darauf bestehen, dass ihm
ein Restaurant einen Tisch reserviert.-
- Der Wirt kann Geld für das Wasser verlangen. Also sollte man vorher fragen, ob das
Wasser aus dem Hahn etwas kostet.-
- Ein Gast hat kein Recht darauf, mit Kreditkarte oder mit einer anderen Bankkarte zu
zahlen.- Wenn man in einer Gaststätte bezahlen möchte und der Kellner nach 3
facher Aufforderung immer noch nicht zum Kassieren kommt, darf man gehen. -
- Wenn in der Toilette in einem Restaurant eine Toilettenfrau mit einem Teller sitzt,
muss man nicht für die Benutzung zahlen, wenn man Gast ist. - Schilder: "Wir
übernehmen keine Haftung für sonstige Schäden" sind in fast allen Fällen nicht
wirksam. -
- Der Wirt kann auch in Bezug auf Hunden von seinem Hausrecht gebrauch machen
und Hunde in seiner Gaststätte verbieten. Er muss es nicht begründen. - Sitzt ein
Gast am Tisch und bestellt nichts und will auch gar nichts trinken oder essen, ist der
Wirt berechtigt, den Gast darum zu bitten, das Lokal zu verlassen- Ja, ein
Kinderverbot dürfen Restaurants und auch Hotels aussprechen.-
- Dass man 3 Nachmieter stellen muss, wenn man vorzeitig ausziehen möchte ist ein
Märchen. Und irgendwie ist dieses Märchen bis heute noch im Umlauf. - Der
Vermieter hat kein Recht, die Wohnung des Mieters zu betreten. Er darf noch nicht
einmal einen Schlüssel besitzen. Viele glauben, dass der Vermieter einen Schlüssel
für Notfälle besitzen darf. Das ist falsch.-
- Eine gesetzliche Mitführpflicht für Ausweise besteht nur in Ausnahmefällen.-
Taschenkontrollen gegen den Willen des Betreffenden darf nur die Polizei
durchführen. - Wer Geld in einen Zigarettenautomaten wirft und dafür aber keine
Zigaretten erhält, hat das Recht, das Geld zurückzufordern. - Dass ein
Fahrscheinautomat nicht funktioniert ist keine Entschuldigung für das
Schwarzfahren.- Kurzstrecken dürfen nicht abgelehnt werden, auch wenn Taxifahrer
diese nicht gerne fahren.-
- Glasscherben im Blumenbeet oder ein scharfer Hund zur Abschreckung der Katze
sind leider gestattet.- Katzen, Hunde, Vögel und andere Kleintiere dürfen im Garten
begraben werden, wenn sie nicht an einer meldepflichtigen Krankheit gestorben
sind.-
- Nur, weil ein Handtuch auf eine Liege gelegt wird, bedeutet das noch lange nicht,
dass der Gast dadurch jetzt einen Besitzanspruch auf diese Liege hat.- Wenn beide
Vertragsparteien das wünschen, kann jeder Kaufvertrag rückgängig gemacht werden.
Ansonsten gibt es nur wenige Ausnahmen, in denen ein Kaufvertrag rückgängig
gemacht werden kann.-
- Auch reduzierte Ware kann umgetauscht werden, wenn sie Mängel aufweist. - Ein
Käufer kann nicht darauf bestehen, dass er die Ware zu dem Preis erhält, der auch
an der Ware ausgezeichnet ist.- Für Pfandzettel gibt es eine Verjährungsfrist von 3
Jahren, § 195 BGB. Viele Supermärkte nehmen die Pfandzettel nach 7 Tagen oder
andere nach einem Monat nicht mehr an. Das hat rechtlich aber keine Grundlage. -
Wer einen Einkaufswagen vom Supermarkt mit nach Hause nimmt, handelt
rechtswidrig, -
- Im Einzelhandel ist pro Zahlung keine Verkäuferin verpflichtet, mehr als 50 Münzen
anzunehmen."- Es ist falsch zu glauben, dass vor jedem gerichtlichen Mahnbescheid
erst eine Mahnung erfolgen muss. - Die Meisten glauben, dass der Finderlohn 10
Prozent beträgt.-
- Es besteht keine Verpflichtung bei einem Termin der von der Polizei vorgegeben
wird zu erscheinen. Nicht für eine Zeugenaussage und nicht zur Vernehmung als
Beschuldigter. - Ein grundsätzliches Recht auf einen Anruf hat man nicht.- Die Polizei
darf den Ausweis verlangen, um die Identität einer Person festzustellen. -
und vieles mehr zum Ratgeber nützliches Wissen
AMK Internetservice 2018/ Stuttgart
Sonderaktion
vom bis