Wer war Knigge?
Adolph Freiherr Knigge gab sein erstes Werk 1788
heraus. Es ging um den Umgang mit Menschen“.
Auf was sollte man laut Knigge
achten?
Auf jeden Fall:
1. kein Mundgeruch
2. kein Körpergeruch
3. kein extremes Schwitzen
4. nur dezentes Parfüm
5. Haare/ Schuppen
6. Gepflegte Hände und saubere Fingernägel.
Bevor man ein Büro betritt, sollte man an die Tür
klopfen. Erst, wenn jemand “Herein” ruft, kann man
eintreten. Und wenn auch nach dem zweiten
Klopfen keine Reaktion kommt, kann man
versuchen die Bürotür zu öffnen.
Der Begrüßte sollte mit der richtigen Anrede
angesprochen werden. Wenn man sich unsicher
ist, kann man seinen Gesprächspartner auch
fragen, wie er angesprochen werden möchte.
Mit Wein, Sekt oder Champagner stößt man
meistens zum Neuen Jahr, zum Geburtstag oder
auch nach einer Rede an. Gläser mit Stiel sollten
auch am Stiel gehalten werden. Das gibt einen
besseren Klang beim Anstoßen.
Im Restaurant oder auch auf Tagungen steht man
beim Grüßen nicht auf. Ansonsten steht man auf.
Wenn ein neuer Gast noch steht und man selbst
noch am Tisch sitzt, steht man zur Begrüßung auf.
Mit der Austerngabel wird der Bart und der Darm
entfernt. Das Fleisch wird mit Zitronensaft und
Pfeffer gewürzt und dann kann man das
Austernfleisch zusammen mit dem Meerwasser
ausschlürfern.
Zuerst grüßt, wer einen Raum betritt! Zuerst grüßt,
wer als Einzelner auf eine Gruppe stößt!
Wer grüßt wen zuerst?
- Der Mann die Frau
- Jüngere die Älteren
- Der Einzelne die Gruppe
- Wer zuletzt dazu kommt
richtig Bekanntmachen
ER wird IHR bekannt gemacht
Die Jüngeren den Älteren
Der Einzelne der Gruppe
Der Rangniedere dem Ranghöheren
- im guten Restaurant selbst einen Platz suchen
(das macht der Kellner)
- auf dem Weg zum Tisch den Mantel ausziehen
- Handtasche auf den Tisch legen
- Würzen ohne vorher zu probieren
- Glas und Zigarette gleichzeitig halten
- Essen kalt pusten
- Löffel in der Suppentasse lassen
- Stoffservietten auf den Teller legen (auch
Papierservietten nicht mehr)
Platzordnung am Tisch
Der Ehrenplatz für den Mann, links neben der
Gastgeberin -
Der weibliche Ehrengast sitzt rechts neben dem
Gastgeber -
Der Tischherr sitzt links von der Tischdame -
Gleichgeschlechtliche Paare werden wie Paare
behandelt -
Gäste werden vor Verwandten platziert -
Ältere Gäste vor jüngeren -
Ausländische Gäste vor inländischen -
Fremde vor Angehörigen
In guten Restaurants sucht man sich nicht selbst
den Tisch aus. Man wartet,bis man einen Tisch
zugewiesen bekommt. Gewartet wird im
Eingangsbereich, bis ein Kellner auf Sie zukommt.
Sein Beleid sollte man nicht per Fax, Email oder
per SMS bekunden. Wenn schriftlich und nicht
persönlich in einem handgeschriebenen Brief. Man
sollte auch keine vorgedruckten Karten verwenden.
Das Messer wird immer in der rechten Hand
gehalten. Liegen Messer und Gabel parallel
nebeneinander, so bedeutet das, dass das Essen
beendet ist. Nur diese beiden Bestecksignale gibt
es offiziell.
Rote Rosen gelten immer noch als Symbol der
Liebe. Deshalb sollte man Rosen nur schenken,
wenn man eine Liebeserklärung machen möchte.
Schmusen in der Öffentlichkeit
Die Schmuserei trifft und beleidigt die
Zukurzgekommenen. Gerade, wenn auf einer Feier
oder Party Singles sind. Es heißt, ich habe
jemanden- du aber nicht. Schmusen in der
Öffentlichkeit gehört sich nicht.
Die richtige Einladung
Eine Einladung sollte man immer zu- oder absagen
und das auf die gleiche Weise, wie man sie
bekommen hat. War es also eine schriftliche
Einladung, sollte man auch schriftlich absagen. Auf
jeden Fall aber telefonisch.
Fisch richtig essen
Ab Kiemenhöhe wird der Rücken entlang
aufgetrennt und das bis zur Schwanzspitze. Die
Haut wird durch Aufrollen mit dem Fischmesser
entfernt. Das Filet der Länge nach halbieren und
abheben. Die Hauptgräte mit Messer und Gabel
entfernen und auf einen Extra Teller legen.
Frauen sollten nicht an 2 Tagen hintereinander die
gleiche Kleidung tragen. Es sollte wenig nackte
Haut gezeigt werden und die Kleidung sollte nicht
zu eng sein.
Tisch richtig decken
Auf der rechten Seite des Tellers sollten nicht mehr
als vier und links nicht mehr als drei Bestecke
eingedeckt werden. Die Schneide der Messer liegt
immer nach innen zum Teller hin. Die Zinken der
Gabel zeigen nach oben.
Schuhe ausziehen
Ihr Besuch hat sich vorher gekleidet und auch die
Schuhe passend zum Kleid ausgewählt. Ohne
Schuhe wird das Gesamtbild genommen. Das ist
unhöflich! Auch, wenn man auf seinen teuren
Teppich aufmerksam machen möchte, wirkt das
eher ärmlich, wenn man so sehr aufpassen muss,
dass man sogar die Gäste die Schuhe ausziehen
lässt.
Kommt das Hähnchen aus dem Backofen können
die Flügel und Schenkel mit den Fingern gegessen
werden. In einem Restaurant aber nur, wenn es
ohne Soße gereicht wird.
Ganz rechts steht das Wasserglas, daneben nach
links ein Weißweinglas, dann ein Glas für Rotwein.
Geg. noch ein Glas für Sekt oder einen
Dessertwein.
Der Mann fasst die Frau an die Fingerspitzen, zieht
die Hand ein wenig zu sich hoch, bis auf seine
Brusthöhe, verbeugt sich ein wenig und ohne die
Lippen zu spitzen, berührt er die Hand aber nicht
mit den Lippen. Der Kuss wird nur angedeutet.
Wenn jemand niest, wird nicht "Gesundheit"
gesagt oder Ähnliches geäußert. Der Niesende
entschuldigt sich kurz und die Tagesordnung geht
weiter. Es ist höflicher ein Niesen zu überhören,
anstatt auf eine womöglich anklingende Grippe
aufmerksam zu machen. (aktuell gilt es aber auch
nicht mehr als unhöflich, wenn trotzdem
"Gesundheit” gesagt wird).
Man sollte aufrecht, entspannt und etwa eine
Handbreite vom Tisch sitzen. Das gilt auch für die
Haltung der Arme, diese sollten sich beim Essen
am Körper angelehnt befinden.
Erhält man eine Visitenkarte, sollte man diese
lesen und im Gegenzug seine überreichen.
Visitenkarten werden vor allem bei
Geschäftskontakten zu Beginn eines Besuchs oder
Gesprächs ausgetauscht.
Schnecken werden in Spezialpfannen mit dem
Schneckenbesteck serviert. Dabei nimmt man das
Gehäuse mit der Schneckenzange aus der Pfanne
und holt mit der zweizinkigen Gabel das Fleisch
aus dem Gehäuse.
Der Gastgeber zahlt nicht vor den Gästen am
Tisch. Es kann mit dem Kellner vereinbart werden,
dass zum Schluss gezahlt wird. Jedenfalls so,
dass die Gäste nicht mitbekommen, was der
Abend dem Gastgeber gekostet hat.
Tischrede richtig halten
Unangekündigte Tischreden werden erst nach dem
Hauptgang gehalten. Ausnahme gibt es nur, wenn
das Dessert noch warm ist, dann wird die
Tischrede erst nach dem Dessert gehalten. Die
Rede sollte nicht länger als 3 Minuten dauern.
Wein zu Spargel
Spargel mit Sauce hollandaise: gereifter,
trockener Wein
Spargel mit zerlassener Butter: frischer
Weißwein
Spargel mit fruchtiger Schaumsoße:
fruchtiger Weißwein mit leichter Süße
Spaghetti richtig essen-
Benimmregeln
Zwei bis drei Spaghetti aufspießen. Profis drücken
die Gabel gegen den Tellerrand und "wickeln" die
Spaghetti mit Drehbewegungen auf. Drehen im
Löffel ist nicht mehr aktuell.
Heute ist es erlaubt, den Teller zu sich hin oder von
sich wegzukippen. Der Rest aus einer
Suppentasse (ohne Einlage) darf ausgetrunken
werden, wenn es sich um eine kleine Tasse und
nicht um eine größere Suppenterrine handelt.
Eines der beiden Stäbchen in die Beuge der
rechten Hand zwischen Daumen und Zeigefinger
legen. Das dickere Ende des Stäbchens sollte
etwa ein Drittel über den Handrücken hinausragen
und auf der Innenseite der Ringfingerspitze liegen.
Wer geht zuerst die Treppe hinauf.
Regeln aktuell?
ER geht hinterher und kann SIE im Notfall
auffangen. Beim Hinuntergehen gilt es umgekehrt.
Hier geht SIE hinter dem Mann. Der
Abteilungsleiter geht vor dem einfachen Mitarbeiter
die Treppe hinauf, aber hinter seinem Unterstellten
wieder herunter.
Nach dem Essen wird die Serviette entgegen
ihrem Originalkniff gefaltet und links neben dem
Teller abgelegt. Papierservietten aber können
einfach zusammengefaltet neben den Teller gelegt
werden. Die Serviette gehört während des Essens
auf den Schoß. Auch Papiersevietten.
Früher war das Probieren des Weines
Männersache. heute probiert in der Regel der
Gastgeber, der den Wein nach der Prüfung für die
Gäste freigibt.
Der erste Eindruck
Wir beurteilen eine Person in nur ganz wenigen
Sekunden. Durch den äußeren Eindruck können
wir auch Respekt vom Anderen erhalten. Durch
unsere Ausstrahlung, kann der Andere erkennen,
ob wir uns selbst mögen. Nur, wer sich selbst mag,
ist auch in der Lage andere zu mögen.
RECHT - GESETZE - SOZIALES
AMK Rechtsportal
16,60 nur 8,30 €
•
75 Seiten Informationen
•
im Restaurant
•
in der Firma
•
im Alltag
•
Unsitten
•
Fotos und Bilder
•
Neuregelungen
bis
16,60 €
16,60 nur 8,30 €
•
75 Seiten Informationen
•
im Restaurant
•
in der Firma
•
im Alltag
•
Unsitten
•
Fotos und Bilder
•
Neuregelungen
bis
16,60 €
92% positive Bewertungen