Der Gastgeber zahlt nicht vor den Gästen am Tisch. Es kann mit dem Kellner vereinbart
werden, dass zum Schluss gezahlt wird. Jedenfalls so, dass die Gäste nicht mitbekommen,
was der Abend dem Gastgeber gekostet hat.
Grundsätzlich zahlt derjenige, der zum Essen eingeladen hat. Mit einem Handzeichen und
einem "Herr Ober" macht man auf sich aufmerksam. Richtig ist dagegen auf jeden Fall ein
"Bitte zahlen!"
Wird getrennte Rechnung verlangt, sollte man das bei der Bestellung gleich dem Kellner
sagen. Wer etwas auf Stil und Etikette hält, wird auch nie nach dem Servicepersonal rufen,
der Kontakt wird durch Blicke und Gesten gesucht.
In einem fremden Restaurant sollte man gleich bei der Reservierung fragen, mit welcher
Kreditkarte gezahlt werden kann.
Der Gast sollte nicht Zeuge des Bezahlvorgangs werden.
Auch wer mit Kreditkarte zahlt, sollte das Trinkgeld möglichst in bar geben. In kleinen Lokalen
behält jeder Kellner sein Trinkgeld für sich. In Gaststätten mit Bedienungspersonal auf
verschiedenen Hierarchiestufen verteilt der Oberkellner das Trinkgeld an die einzelnen
Bedienungen. Geben Sie lieber nichts als nur ein paar Cent.
richtig bezahlen in der Gaststätte
Die Höhe des Trinkgeldes in Deutschland richtet sich nach der 5- bis
10 Prozent-Regel, bezogen auf die Rechnungshöhe.
In einem gehobenen Restaurant wird Ihnen die Rechnung in einer Mappe an den Tisch
gebracht. In diese Mappe können Sie dann die Scheine zum Bezahlen beziehungsweise Ihre
Kreditkarte legen.
In einem gehobenen Restaurant wird die Rechnung in einer Mappe an den Tisch gebracht. In
diese Mappe kann man das Geld zum Bezahlen beziehungsweise die Kreditkarte legen. Das
Trinkgeld wird mit in die Mappe gelegt oder man nennt dem Kellner die Höhe des Trinkgeldes
und lässt es auf die Kreditkartenrechnung aufschlagen.
Abrechnungsbelege erhalten oft auch ein Zusatzfeld für Trinkgeld. Dort trägt der gast den
gewünschten Betrag ein. Wer ganz sicher sein will, dass seine Servicekraft das Trinkgeld auch
sicher erhält, hat die Möglichkeit trotz Kreditkartenzahlung das Trinkgeld in bar zu geben.
Wer zahlt die Rechnung
Im Geschäftlichen gibt es Anzeichen dafür, wer die Rechnung übernehmen sollte.
-
der die Einladung ausgesprochen,
-
den Restaurantbesuch vorgeschlagen,
-
den Tisch reserviert hat.
Zahlen?
Wer um die Rechnung gebeten hat, muss auch dem Kellner mitteilen, ob getrennt oder
zusammen gezahlt wird. Also sollte schon im Vorfeld geklärt werden, wie gezahlt wird.
Wenn in größeren Gruppen einzeln gezahlt werden soll, kann man es dem Personal auch
schon vorher mitteilen.
Möchte jeder für sich bezahlen, teilen die Gäste das dem Kellner
bereits bei der Bestellung mit, er kann dann alle Bestellungen auch
getrennt buchen.
Die Zeiten, in denen die Dame im Restaurant mit dem Kellner weder beim Bestellen
noch beim Bezahlen in Kontakt treten durfte, sind vorbei.
Beispielsweise, wenn der Gastgeber weiblich ist, oder die Tischrunde sehr groß ist
und jeder die eigenen Kosten übernimmt. Die Frau kann ungeniert selbst bezahlen.
Der Gastgeber einer größeren Runde, bezahlt am besten per Kreditkarte.
Man kann als Gastgeber vor dem Essen dem Servicepersonal Bescheid geben, dass
man die Rechnung übernehmen wird, dann können keine Diskussionen wegen des
Zahlens aufkommen.
Auch bei einer Zahlung mit der Kreditkarte kann man heute fast überall Trinkgeld
geben. Dafür wird der gewünschte Betrag in das dafür vorgesehene Feld des
Kartenbelegs vor dem Unterschreiben eingefügt.
AMK Rechtsportal
RECHT - GESETZE - SOZIALES
16,60 nur 8,30 €
•
75 Seiten Informationen
•
im Restaurant
•
in der Firma
•
im Alltag
•
Unsitten
•
Fotos und Bilder
•
Neuregelungen
bis
16,60 €
92% positive Bewertungen