Wie isst man Krebse richtig, Krebsbesteck im

Restaurant

Nach dem Kochen: Zuerst werden die Scheren am Gelenk abgebrochen. Dann wird der Krebsschwanz abgebrochen. Dabei wird dieser nach oben gebogen und leicht gedreht. Es kann auch ein scharfes Messer zur Abtrennung des Schwanzes genutzt werden. Danach wird das Krebsfleisch aus dem Krebsschwanz herausgelöst. Der Schwanz wird dazu an der Unterseite aufgeschnitten. Oben am Rücken schneidet man etwas ein und entfernt den Darm (dünner dunkler Faden). Das Fleisch kann dann gegessen werden. (Je nach Rezept wurde es gewürzt gekocht und ist sofort servierbar oder kann auch noch weiter zubereitet werden)

Auch das Krebsfleisch aus den Scheren kann

gegessen werden.

Die Scheren können am Gelenk des Tieres abgebrochen werden. Aber auch mit einem scharfen Messer abgetrennt werden. Mit dem Krebsmesser kann man die Scheren und Beine des Krebses aufknacken. Das Krebsmesser hat ein kleines Loch, durch das man die Scheren und Beine des Krebses stecken kann, um sie besser zu knacken. Ohne Krebsbesteck können die Scheren auch seitlich mit einem normalen Messer aufgeschnitten werden, um an das Krebsfleisch zu gelangen. Ansonsten wird die Spitze der Schere abgeschnitten und das Fleisch mit einer zweizinkigen Krebsgabel herausgeholt. Ob man Krebsbesteck benutzt oder nicht, hängt wohl davon ab, ob es in einem Restaurant so serviert wird oder ob man die Krebse daheim zu bereitet. Zu Hause kann man sich entscheiden, ob man Krebsbesteck benutzen möchte.

Zubereitung:

Lebende Krebse: In einem Topf Salzwasser aufkochen. Immer nur so viele Krebse gleichzeitig kopfüber in das sprudelnd kochende Wasser geben, solange es kocht. Die nächsten Krebse erst dann ins Wasser geben, wenn es wieder sprudelnd kocht! Nur bei kochendem Wasser sind sie auch sofort tot.
Hintergrund oben braun
AMK Rechtsportal
RECHT - GESETZE - SOZIALES
Grafik Haus Logo AMK AMK Logo
16,60 nur 8,30 €
Download
75 Seiten Informationen im Restaurant in der Firma im Alltag Unsitten Fotos und Bilder Neuregelungen
Ratgeber Knigge
bis

16,60 €

Wie isst man Krebse richtig,

Krebsbesteck im

Restaurant

Nach dem Kochen: Zuerst werden die Scheren am Gelenk abgebrochen. Dann wird der Krebsschwanz abgebrochen. Dabei wird dieser nach oben gebogen und leicht gedreht. Es kann auch ein scharfes Messer zur Abtrennung des Schwanzes genutzt werden. Danach wird das Krebsfleisch aus dem Krebsschwanz herausgelöst. Der Schwanz wird dazu an der Unterseite aufgeschnitten. Oben am Rücken schneidet man etwas ein und entfernt den Darm (dünner dunkler Faden). Das Fleisch kann dann gegessen werden. (Je nach Rezept wurde es gewürzt gekocht und ist sofort servierbar oder kann auch noch weiter zubereitet werden)

Auch das Krebsfleisch aus

den Scheren kann gegessen

werden.

Die Scheren können am Gelenk des Tieres abgebrochen werden. Aber auch mit einem scharfen Messer abgetrennt werden. Mit dem Krebsmesser kann man die Scheren und Beine des Krebses aufknacken. Das Krebsmesser hat ein kleines Loch, durch das man die Scheren und Beine des Krebses stecken kann, um sie besser zu knacken. Ohne Krebsbesteck können die Scheren auch seitlich mit einem normalen Messer aufgeschnitten werden, um an das Krebsfleisch zu gelangen. Ansonsten wird die Spitze der Schere abgeschnitten und das Fleisch mit einer zweizinkigen Krebsgabel herausgeholt. Ob man Krebsbesteck benutzt oder nicht, hängt wohl davon ab, ob es in einem Restaurant so serviert wird oder ob man die Krebse daheim zu bereitet. Zu Hause kann man sich entscheiden, ob man Krebsbesteck benutzen möchte.

Zubereitung:

Lebende Krebse: In einem Topf Salzwasser aufkochen. Immer nur so viele Krebse gleichzeitig kopfüber in das sprudelnd kochende Wasser geben, solange es kocht. Die nächsten Krebse erst dann ins Wasser geben, wenn es wieder sprudelnd kocht! Nur bei kochendem Wasser sind sie auch sofort tot.
Hintergrund oben braun
RECHT - GESETZE - SOZIALES
Grafik Haus Logo AMK AMK Logo
AMK Rechtsportal
16,60 nur 8,30 €
Download
75 Seiten Informationen im Restaurant in der Firma im Alltag Unsitten Fotos und Bilder Neuregelungen
Ratgeber Knigge
bis

16,60 €