Allerdings kann bei Erbverträgen die Verwahrung beim Nachlassgericht ausgeschlossen werden, wenn die an dem Vertrag Beteiligten das wünschen; in
diesem Fall bleibt der Erbvertrag aber immer beim beurkundenden Notar in notarieller und damit trotzdem in amtlicher Verwahrung.
Der Erbvertrag kann den Anspruch auf den Pflichtteil nur ausschließen, wenn die Pflichtteilsberechtigten, laut Erbvertrag damit einverstanden sind. Also
unterschrieben haben. Ansonsten haben Kinder (Ehepartner, Eltern) trotzdem Anspruch auf den Pflichtteil vom Erbe, auch wenn laut Vertrag jemand
anderes das ganze Erbe zugesprochen werden soll.
nichteheliche Lebenspartner und Erbvertrag
Ein Erbvertrag kann mit jeder beliebigen Person abgeschlossen werden. Man muss nicht verwandt und nicht verheiratet sein.
Für den Erblasser besteht das Risiko, dass er im Erbvertrag Verfügungen getroffen hat, die er nicht mehr widerrufen kann. Ein Erblasser kann mit dem
Erbvertrag Vermögensgegenstände an andere Personen übertragen. (Der Erbvertrag kann nur im gegenseitigen Einverständnis gelöst werden und das
geht nur über einen Notar)
Ein gegenseitiger Erbvertrag, ist ein Vertrag, in dem sich die Vertragspartner gegenseitig zum Erben einsetzen.
Der Erbvertrag kann auch nicht mehr durch ein Testament geändert werden. (Hier hat der Erbvertrag Vorrang)
Aufhebung eines Erbvertrages
Nach dem Tod der Vertragspartner können die Erben den Erbvertrag nicht mehr aufheben. Wenn sich Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
trennen, dann wird der Vertrag nicht automatisch unwirksam. Die getroffenen letztwilligen Verfügungen gelten weiter.
Rücktritt vom Erbvertrag
Der Erblasser kann nur dann den Verfügungen im Erbvertrag zurücktreten, wenn
- er sich den Rücktritt im Erbvertrag vorbehalten hat oder
- wenn er sich auf ein gesetzliches Rücktrittsrecht berufen kann.
Ein allgemeines Recht des Erblassers, sich von vertragsmäßigen und damit bindenden Verfügungen im durch Rücktritt zu lösen, gibt es nicht.
Der Rücktritt erfolgt durch Erklärung gegenüber dem Vertragspartner. Diese Erklärung muss notariell beurkundet werden.
Der Rücktritt vom Erbvertrag kostet eine 1/2 Gebühr § 46 Abs. 2 Kostenordnung. Ansonsten ist die Höhe des Nachlasses entscheidend.
Zum Beispiel kostet der Rücktritt bei einem Nachlasswert von 50.000 Euro eine Gebühr von 66 Euro, bei einem Nachlasswert von 100.000 Euro eine
Gebühr von 103,50 Euro und bei einem Nachlasswert von 250.000 Euro eine Gebühr von 216 Euro.
Anfechtung des Erbvertrages
Die Anfechtung durch den Erblasser muss innerhalb eines Jahres erfolgen. Die Frist beginnt im Falle der Anfechtbarkeit wegen Drohung mit dem
Zeitpunkt, in dem die Zwangslage aufhört, in den übrigen Fällen mit dem Zeitpunkt, in welchem der Erblasser vom Anfechtungsgrund Kenntnis erlangt.§
2283 Abs. 1, 2 BGB. (Wenn der Vertrag unter Drohung und durch Erpressung geschlossen wurde)
Ein Erbvertrag wird bei Ehescheidung unwirksam
Nach § 2077 Abs. 1 BGB ist ein Erbvertrag, durch den der Erblasser seinen Ehegatten bedacht hat, unwirksam, wenn die Ehe vor seinem Tod
geschieden wurde oder wenn zur Zeit des Todes des Erblassers die Voraussetzungen für die Scheidung der Ehe gegeben waren und er die Scheidung
beantragt oder ihr zugestimmt hatte. (In diesem Fall ist der Bedachte auch nicht mehr der Ehegatte)
Für die Annahme, dass ein Erbvertrag zu Gunsten des Ehegatten über den Zeitpunkt der Ehescheidung hinaus Bestand haben sollte, müssen daher
besondere Umstände vorliegen, um den abweichenden Willen des Erblassers zu bejahen. Allein die Tatsache, dass sich die Ehe bei Abschluss des
Erbvertrages bereits in der Krise befand, reicht dazu nicht aus. OLG Zweibrücken
(hier müssten notfalls Bekannte oder Verwandte befragt werden oder andere Schriftstücke als Beweis vorgebracht werden, aus denen hervorgeht, dass
der Erbvertrag auch im Falle einer Scheidung weiter gelten soll.)
Kosten
Die Kosten für die Aufsetzung eines Erbvertrages bestimmen sich nach dem Wert des zu vererbenden Vermögens bzw. des vermachten Gegenstands.
Für den Notar kommt noch die gesetzliche Mehrwertsteuer zur Gebühr hinzu.
Nachteil Erbvertrag
Der Erblasser bindet sich durch vertragsmäßige Verfügungen im Erbvertrag. Seine Verfügung von Todes wegen ist nicht frei widerruflich. Der Erblasser
wird durch den Abschluss des Vertrags in seiner Testierfreiheit beschränkt. (Er kann also den Erbvertrag nicht mehr einfach so ändern. Das geht nur über
einen Notar und in beiderseiteigen Einverständnis mit dem Vertragspartner)
Erbvertrag - Kosten beim Notar
Der Erbvertrag ist eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Personen darüber, wie mit dem Erbe nach
dem Tode zu verfahren ist.
Will der Erbe eine hohe Sicherheit haben, dass er die Erbschaft später auch tatsächlich erhält, dann ist der
Erbvertrag zu empfehlen. Da es sich um einen gegenseitigen Vertrag handelt, muss dieser vom Erblasser und
vom Erben unterschrieben werden.
Der Erbvertrag kann nur vor einem Notar bei Anwesenheit beider Vertragspartner geschlossen werden. § 2276
Abs. 1 BGB. Der Notar veranlasst, dass der Vertrag beim Nachlassgericht verwahrt wird.
Der Vertrag kann nicht einseitig geändert werden. Beide
Vertragspartner müssen einer Änderung zustimmen.
Der Erbvertrag muss von einem Notar beurkundet werden. Ohne Beurkundung hat er keine Gültigkeit. Ein
Testament hingegen muss nicht beurkundet werden, da es nur von einer Person aufgesetzt wird. (Ein
Testament kann aber beurkundet werden)
Unterschied zum Testament
Die Hauptunterschiede zwischen Erbvertrag und Testament sind:
Ein einseitiges Testament kann man jederzeit widerrufen. An die vertragsmäßigen Verfügungen in einem Erbvertrag ist man gebunden.
Durch Erbvertrag können zwei Partner eine gemeinschaftliche letztwillige Verfügung errichten, auch wenn sie nicht verheiratet sind.
Ein gemeinschaftliches Testament können dagegen nur Ehegatten aufsetzen.
Einen Erbvertrag kann man nur vor einem Notar schließen. Ein Testament ist auch gültig, wenn es eigenhändig geschrieben und unterschrieben ist und
Ort und Datum enthält.
Verfügungen im Erbvertrag
Vertragsmäßige Verfügungen können nur Erbeinsetzung, Vermächtnis oder Auflage sein. Andere vertragsmäßige Verfügungen sind nicht möglich.
Bindung an den Erbvertrag
An vertragsmäßige Verfügungen im Erbvertrag ist der Erblasser gebunden. Er kann nicht mehr durch Testament andere Verfügungen über seinen
Nachlass treffen.
Aufhebung eines Erbvertrages
Eine Aufhebung ist nur dann möglich, wenn anzunehmen ist, dass der Erblasser seine letztwillige Verfügung auch für den Fall der Scheidung der Ehe
getroffen hätte.
Kosten des Erbvertrages
Die Kosten bestimmen sich nach dem Wert des zu vererbenden Vermögens bzw. des vermachten Gegenstands.
die notarielle Beurkundung eines Erbvertrags kostet:
wenn der Wert des Nachlasses die Gebühr
20.000 Euro, 144 Euro
35.000 Euro, 204 Euro
80.000 Euro, 354 Euro
100.000 Euro, 414 Euro
200.000 Euro, 714 Euro
400.000 Euro, 1314 Euro
500.000 Euro, 1614 Euro
750.000 Euro, 2362 Euro
1.000.000 Euro 3114 Euro
der Notar erhebt für seine Gebühr noch die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Trotz des Abschluss eines Erbvertrages ist der Erblasser zu seinen Lebzeiten nicht gehindert, über sein Vermögen zu verfügen, zum Beispiel
Schenkungen vorzunehmen.
Grundsätzlich kann jedermann durch Testament oder Erbvertrag sein Vermögen an wen-auch-immer weitergeben. Niemand zwingt den Erblasser, sein
Vermögen nur an Verwandte oder den Ehegatten zu vererben. Nur mit dem Pflichtteilsrecht sichert der Gesetzgeber den nächsten Verwandten des
Erblassers und auch dem Ehegatten zumindest einen Teil des Erblasservermögens zu.
Erbvertrag
AMK Rechtsportal
RECHT - GESETZE - SOZIALES
neues Erbrecht 2025
19,90 nur 12,30 €
im Sonderangebot bis zum: