muss man am Feiertag oder am Sonntag 
  arbeiten?
  Silvester und Heiligabend sind gesetzlich ganz 
  normale Arbeitstage.  Es sind auch keine halben 
  Feiertage, wie oft angenommen wird.
  Wer Silvester und Heiligabend nicht arbeiten 
  möchte, muss also einen ganzen Tag Urlaub 
  nehmen. 
  In vielen Unternehmen ist aber in Tarifverträgen 
  geregelt, dass der Mitarbeiter nur einen halben 
  Urlaubstag einreichen muss. Das wird auch ohne 
  Tarifverträge in vielen Unternehmen so praktiziert. 
  Eigentlich könnten aber Unternehmen ihre 
  Mitarbeiter an Heiligabend und Silvester 
  ganz normal, wie jeden anderen Arbeitstag 
  auch, arbeiten lassen.
  Da aber die meisten Firmeninhaber selbst an 
  Heiligabend zu Hause sein wollen und das auch 
  ihren Mitarbeitern gönnen, wird meistens in der 
  ganzen Firma nur ein halber Tag gearbeitet.
  Das Problem: Nach dem Bundesurlaubsgesetz 
  können Urlaubstage, die mindestens einen halben 
  Tag ergeben, als ganze Urlaubstage gewertet 
  werden. Es könnte einem Arbeitnehmer also ein 
  ganzer Urlaubstag angerechnet werden, auch 
  wenn er nur einen halben Tag frei nimmt. Meistens 
  wird von den Unternehmen aber kein ganzer Tag 
  berechnet.
  Oder es wird der halbe Arbeitstag als ganzer 
  Arbeitstag gewertet. Oder es wird eben kein 
  Urlaubstag abgezogen.
  Für alle Arbeitnehmer, die sich am 24.12. und/oder 
  am 31.12. Urlaub genommen haben, bedeutet 
  diese Regelung, dass der Arbeitgeber auch nur 
  einen halben Tag Urlaub anrechnen darf. Das folgt 
  aus dem Grundsatz der Gleichbehandlung aller 
  Mitarbeiter. 
   
  
 
  Zahlt der Arbeitgeber einen Feiertagszuschlag 
  freiwillig, dann ist dieser Zuschlag innerhalb 
  bestimmter Höchstgrenzen lohnsteuerfrei. Der 
  Feiertagszuschlag darf an gesetzlichen Feiertagen 
  sowie für Arbeit am 31.12. ab 14.00 Uhr 125 % des 
  Grundlohnes nicht übersteigen. Endet der Feiertag 
  um 24.00 Uhr, so gilt auch die Arbeit in der Zeit von 
  0 bis 4 Uhr des auf den Feiertag folgenden Tages 
  als Feiertagsarbeit. 
  Steuerfrei bleibt ein 25-prozentiger Zuschlag für 
  Nachtarbeit in der Zeit von 20 bis 24 Uhr, bis 4 Uhr 
  ein 40-prozentiger Zuschlag. Bei 150 % liegt der 
  Zuschlag für die Arbeit am 24.12. ab 14.00 Uhr, am 
  25. u. 26.12. sowie am 1.5.
  Falls es Vereinbarung zu Feiertagszuschlägen 
  gibt, dann gilt:
  Ostersonntag und Pfingstsonntag sind in 15 von 16 
  Bundesländern keine gesetzlichen Feiertage 
  (einzige Ausnahme: in Brandenburg). Daher haben 
  Arbeitnehmer an diesen Tagen keinen Anspruch 
  auf Feiertagszuschlag, sondern erhalten an Ostern 
  nur den niedrigen Sonntagszuschlag. 
  Bundesarbeitsgericht 2010 - (Az.: 5 AZR 317/09).
 
 
  
Keine Sonntagsarbeit bei nicht gewährtem 
  Ruhetag
  Gemäß § 11 Abs. 3 ArbZG dürfen Arbeitnehmer nur 
  dann an Sonntagen beschäftigt werden, wenn sie 
  einen Ruhetag haben, den der Arbeitgeber 
  innerhalb der folgenden zwei Wochen genehmigen 
  muss. 
  Das gilt auch für Arbeitnehmer, die nur sonntags 
  arbeiten, weil sie wochentags in einem anderen 
  Beschäftigungsverhältnis stehen. Also 520 Euro 
  Jobber.
  Fällt ein Feiertag auf einen Werktag, hat ein 
  Arbeitnehmer für diesen Tag den vollen 
  Gehaltsanspruch. Würde er an diesem Tag 
  üblicherweise Überstunden machen, müssen auch 
  diese bezahlt werden.
  Müssen Arbeitnehmer an einem Feiertag arbeiten, 
  der auf einen Werktag fällt, steht ihnen auch ein 
  Ersatzruhetag zu, der innerhalb von acht Wochen 
  gewährt werden muss.
  Prinzipiell gilt:
  Gesetzlich gesehen dürfen nämlich Mitarbeiter an 
  Sonntagen grundsätzlich nicht beschäftigt werden. 
  Als Ausgleich für die Sonn- und Feiertagsarbeit 
  sind deswegen (unbezahlte) Ruhetage 
  vorgeschrieben.
  Bestimmte Arbeiten, die werktags nicht erledigt 
  werden können, dürfen auch sonn- und feiertags 
  ausgeführt werden.  Z.B. die Arbeit in 
  Krankenhäusern, in Hotels und Gaststätten, auf 
  Messen, in Sport- und Freizeiteinrichtungen oder 
  im Bewachungsgewerbe. Weitere Ausnahmen sind 
  möglich.
  Ein Mitarbeiter muss mindestens 15 Sonntage im 
  Jahr frei haben. Für die Arbeit an einem Sonn- oder 
  Feiertag muss er einen Ersatzruhetag bekommen. 
  Arbeitet ein Mitarbeiter an einem Feiertag unter der 
  Woche, reicht es, wenn er innerhalb der nächsten 8 
  Wochen einen Ruhetag bekommt.
  Der Mitarbeiter muss für die Sonn- oder 
  Feiertagsarbeit nur einen freien Tag bekommen. 
  Bezahlt wird er an diesem freien Tag nicht.
  An Samstagen zu arbeiten ist ohne 
  Einschränkungen zulässig, wenn nicht in 
  Arbeitsverträgen oder Tarifverträgen.
  Jugendliche dürfen an Sonntagen grundsätzlich 
  nicht arbeiten. Es sind aber Ausnahmen möglich. 
 
 
  
§ 18 - Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
  (1) Am 24. und 31. Dezember nach 14 Uhr und an 
  gesetzlichen Feiertagen dürfen Jugendliche nicht 
  beschäftigt werden.
  (2) Zulässig ist die Beschäftigung Jugendlicher an 
  gesetzlichen Feiertagen in den Fällen des § 17 
  Abs. 2, ausgenommen am 25. Dezember, am 1. 
  Januar, am ersten Osterfeiertag und am 1. Mai.
  (3) Für die Beschäftigung an einem gesetzlichen 
  Feiertag, der auf einem Werktag fällt, ist der 
  Jugendliche an einem anderen berufsschulfreien 
  Arbeitstag derselben oder der folgenden Woche 
  freizustellen. In Betrieben mit einem 
  Betriebsruhetag in der Woche kann die Freistellung 
  auch an diesem Tag erfolgen, wenn die 
  Jugendlichen an diesem Tag keinen 
  Berufsschulunterricht haben.
  § 17 Sonntagsruhe
  (1) An Sonntagen dürfen Jugendliche nicht 
  beschäftigt werden.
  (2) Zulässig ist die Beschäftigung Jugendlicher an 
  Sonntagen nur
  1. in Krankenanstalten sowie in Alten-, Pflege- und 
  Kinderheimen,
  2. in der Landwirtschaft und Tierhaltung mit 
  Arbeiten, die auch an Sonn- und Feiertagen 
  naturnotwendig vorgenommen werden müssen,
  3. im Familienhaushalt, wenn der Jugendliche in 
  die häusliche Gemeinschaft aufgenommen ist,
  4. im Schaustellergewerbe,
  5. bei Musikaufflührungen, Theatervorstellungen 
  und anderen Aufführungen sowie bei 
  Direktsendungen im Rundfunk (Hörfunk und 
  Fernsehen),
  6. beim Sport,
  7. im ärztlichen Notdienst,
  8. im Gaststättengewerbe.
  Jeder zweite Sonntag soll, mindestens zwei 
  Sonntage im Monat müssen beschäftigungsfrei 
  bleiben.
  (3) Werden Jugendliche am Sonntag beschäftigt, 
  ist ihnen die Fünf-Tage- Woche (§ 15) durch 
  Freistellung an einem anderen berufsschulfreien 
  Arbeitstag derselben Woche sicherzustellen. 
  Betrieben mit einem Betriebsruhetag in der Woche 
  kann die Freistellung auch an diesem Tag erfolgen, 
  wenn die Jugendlichen an diesem Tag keinen 
  Berufsschulunterricht haben.
  Ausnahme auch für Samstage und Feiertage: 
  Bestimmte Berufszweige, die in § 16 Absatz 2 und 
  § 17 Abs. 2 stehen.
  Keinen Anspruch auf arbeitsfreien 
  Samstag 
  Halbtagskräfte haben keinen grundsätzlichen 
  Anspruch auf einen arbeitsfreien Samstag. 
  Solange im Arbeitsvertrag bestimmte Tage als 
  Arbeitstage nicht ausdrücklich ausgeschlossen 
  werden, muss ein Arbeitnehmer auch an diesen 
  Tagen arbeiten. Der Wunsch, wenigstens an einem 
  Werktag private Besorgungen machen zu können, 
  stehe dabei hinter dem Interesse des Betriebes an 
  einem reibungslosen Arbeitsablauf. Arbeitsgericht 
  Frankfurt 
  Am Wochenende arbeiten?
  Wochenendarbeit kann vom Arbeitgeber nicht ohne 
  weiteres angeordnet werden.
  Allein aus dem Direktionsrecht des Arbeitgebers 
  folgt keine Verpflichtung zur ständigen 
  Wochenendarbeit. Das müsse arbeitsvertraglich 
  aber geregelt sein. LAG Rheinland-Pfalz
  Zuschlag auf Nachtarbeit
  Wenn auf ein Arbeitsverhältnis keine 
  tarifvertragliche Regelung anwendbar ist, dann 
  kann der Arbeitgeber entscheiden, ob er für 
  Nachtarbeit einen Zuschlag zahlt, oder einen 
  Freizeitausgleich gewährt. Er kann zwischen 
  diesen beiden Möglichkeiten wählen. Das Gericht 
  entschied auch, dass ein Zuschlag von 50 % das 
  geschuldete Maß übersteigt. 30 % hielt das Gericht 
  im Falle eines Maschinenbedieners für 
  angemessen. BAG 2002-09-05 9 AZR 202/01
  Feiertagszuschlag
  Es gibt keine gesetzliche Regelung, nach der ein 
  Feiertagszuschlag gezahlt werden muss. 
 
 
  
 
  
 
 
 
 
 
   
 
  
 
  
 
 
 
  
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
 
 
 
  NEU
 
zum Aktionspreis
noch bis:
 
   
 
 
   
   
   
    
   26,30 nur 9,80
 
  
  
 